- Umsatz im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres mit 1,95 Mrd. Euro stabil zum Vorjahreszeitraum
- Wachstumskurs im zweiten Quartal zunächst fortgesetzt mit starkem Umsatzwachstum von 5,9 Prozent im Januar und Februar; im März jedoch Umsatzrückgang von 40,2 Prozent durch Filialschließungen
- E-Commerce-Geschäft im zweiten Quartal auch während Corona-Pandemie strategisch wichtiger Wachstumsmotor mit einem Umsatzplus von 33,5 Prozent
- Matthias Born, Douglas Group CFO: „Die Corona-Pandemie stellt uns vor ernsthafte Herausforderungen. Als Omnichannel-Händler haben wir jedoch von der Beschleunigung unseres E-Commerce-Geschäfts profitiert und so Umsatzausfälle im Filialgeschäft teilweise kompensiert.”
Düsseldorf, 27. Mai 2020. Douglas, einer der führenden Premium-Beauty-Händler Europas, blickt auf ein gemischtes erstes Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/20 zurück. Im Januar und Februar hat das Unternehmen seinen Wachstumskurs aus dem ersten Quartal zunächst erfolgreich fortgesetzt. Der Konzernumsatz wuchs in diesen beiden Monaten um 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im März brach der Konzernumsatz infolge der globalen Corona-Pandemie und der behördlich angeordneten Schließung der europaweit 2.400 Filialen um 40,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ein. Der kumulierte Konzernumsatz des ersten Halbjahres blieb, abgefedert durch das starke Umsatzplus der ersten fünf Monate, im Vorjahresvergleich mit 1,95 Mrd. Euro stabil. Das Filialgeschäft verzeichnete einen Umsatzrückgang von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während das E-Commerce-Geschäft im gleichen Zeitraum um 27,2 Prozent auf 415 Mio. Euro stieg. Aufgrund des drastischen Ergebnisrückgangs durch die behördlich angeordneten Filialschließungen im Monat März sank das bereinigte EBITDA gegenüber dem Vorjahr leicht um 3 Prozent auf 218 Mio. Euro.
Matthias Born, Douglas Group CFO: „In den ersten beiden Monaten des Jahres haben wir den Schwung aus dem Weihnachtsquartal sowohl umsatz- als auch ergebnisseitig erfolgreich mitgenommen. Durch die behördlich angeordnete, vorübergehende Schließung nahezu aller unserer 2.400 Stores in Europa ist im März dann ein Großteil unseres stationären Umsatzes weggebrochen – bei gleichbleibenden Kosten. Das beschleunigte Wachstum unseres strategisch wichtigen E-Commerce-Geschäfts und die entschlossenen Maßnahmen zur Liquiditätssicherung haben dazu beigetragen, dass wir das Geschäft in dieser Ausnahmesituation stabilisieren konnten.“
E-Commerce: Eine Erfolgsgeschichte auch in Zeiten von Corona
Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres erwirtschaftete Douglas 21,3 Prozent der Gesamtumsätze online. In Deutschland lag der Anteil sogar bei 35,3 Prozent. Durch den europaweiten Lockdown beschleunigte sich das E-Commerce-Wachstum im März weiter, während die Online-Umsätze im zweiten Quartal um 33,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr stiegen. „Im März hat sich nochmal besonders deutlich gezeigt, dass ‚Omnichannel‘ der Schlüssel zum Erfolg ist. Es ist uns erfolgreich gelungen, stationäre Kunden für unsere Online-Plattform zu gewinnen. Die Zahl unserer Douglas Beauty Card Kundinnen und Kunden, die erstmalig online eingekauft haben, hat sich im März fast verdoppelt,“ sagt Vanessa Stützle, Douglas Group CDO. „Durch die enge Verzahnung der Vertriebskanäle konnten wir beispielsweise auch Ware aus geschlossenen Filialen in unsere E-Commerce-Distributionszentren umlagern. Auch unser Marktplatz kam genau zur richtigen Zeit und hat seine Umsätze im zweiten Quartal vervierfacht. Ich freue mich, dass wir durch unser Partner-Programm auch kleineren Händlern und Markenshops unkompliziert dabei helfen konnten, ihr Sortiment online einem größeren Publikum anzubieten, um so stationäre Umsatzeinbußen zu kompensieren.“ Als erster Marktplatz für Beauty-Produkte startete Douglas im Oktober 2019 sein Partner-Programm. Inzwischen hat Douglas sein Sortiment um 25.000 Artikel erweitert und bietet seinen Kunden somit eine noch vielfältigere Auswahl.
Douglas mit robusten Liquiditätsreserven
Um die Auswirkungen der Filialschließungen auf das Konzernergebnis abzumildern und die Liquidität zu sichern, hat die Geschäftsführung Mitte März umfangreiche Kostensparmaßnahmen in die Wege geleitet. Zum 31. März 2020 verfügte Douglas über robuste Liquiditätsreserven in Höhe von insgesamt 309 Mio. Euro. Der Free Cashflow belief sich im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2019/20 auf insgesamt 136 Mio. Euro und lag damit über dem Vorjahreszeitraum.
Geschäfte in allen Märkten wiedereröffnet
Inzwischen konnte Douglas den überwiegenden Teil der Filialen in allen europäischen Märkten wieder öffnen. Nach aktuellem Stand haben 92 Prozent der rund 2.400 Douglas Filialen den Betrieb unter Beachtung behördlicher Vorgaben und Hygienemaßnahmen wieder aufgenommen. Mit der #strongertogether Kampagne bedankt sich Douglas anlässlich der Wiedereröffnung der Filialgeschäfte bei seinen Kunden für das Vertrauen und die Loyalität während der Corona-Pandemie.
ÜBER DOUGLAS:
Douglas ist einer der führenden Multichannel Premium Beauty-Händler in Europa mit rund 2.400 Filialen und einer einzigartigen E-Commerce Plattform, die aktuell zu einem kuratierten Beauty-Marktplatz ausgeweitet wird. Den Weg in die Zukunft des Omnichannel-Handels definiert das Strategieprogramm #FORWARDBEAUTY. Douglas ist bereits heute die erste Adresse für Beauty in 26 Ländern und bietet den Kunden ein attraktives Portfolio mit rund 55.000 hochwertigen Produkten von über 750 Marken aus den Bereichen Parfümerie, dekorative Kosmetik und Hautpflege sowie Nahrungsergänzung und Accessoires. Damit erwirtschaftete Douglas im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. Rund 20.000 Beauty Experten ermutigen und inspirieren Douglas Kunden jeden Tag dabei, ihre individuelle Schönheit zu leben.
#doitforyou
PRESSEKONTAKT:
Dr. Julia Sosnizka
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (0) 211 16847 – 585
E-Mail: j.sosnizka@douglas.de